- Die alpine Winterwelt genießen
- 2. Eventjahr von „Movie Park’s Hollywood Christmas” verzeichnet starken Besucheranstieg
- Europa-Park Pre-Opening am 15. März 2025
- Tierische Ferienwochen: Anmeldungen ab sofort möglich
- Nordisches Lichterfest in Rulantica
- Himmel und Hölle zum Start ins Sauna-Jahr: Sauna-Event „Feuer & Eis“
- Treuchtlinger Volksfest mit „Volksfestmadl-Wahl“
- Freier Eintritt ins Wunderland ohne Nachweis für alle, die es sich nicht leisten können
- Wieder ein Rekord: Therme Erding auf Erfolgskurs
- „Rhein in Flammen“ am 5. Juli 2025: Ticketvorverkauf gestartet
- Redaktion
Aktuell läuft wieder die alljährliche Aktion, bei der alle Menschen,
die sich den Eintritt in normalerweise nicht leisten können, kostenlos ins
Wunderland Hamburg kommen können.
Erklärung, wie
einfach es funktioniert:
Wie immer soll jeder Mensch das für sich
selbst einschätzen, ob man sich den Eintritt nicht leisten kann. Das Wunderland
erwartet keinerlei Nachweis. Wer an den 22 ausgewählten Terminen im Januar an
der Kasse sagt „Ich kann mir das nicht leisten“, kommt ohne Nachfrage kostenlos
rein.
Das muss natürlich nicht genau der Satz sein, oder man kann das auch aufschreiben und unauffällig über den Tresen schieben. Die meisten kommen aber voller Überzeugung an die Kasse und sagen das den Mitarbeitern. Meist gepaart mit großer Dankbarkeit und vielen kleinen und großen Geschichten.
Die Menschen erklären sich wahnsinnig gerne, warum sie das Angebot annehmen. Eventuell, oder teilweise ist das ein Teil von Verarbeitung eines gewissen Schamgefühls. Manchmal aber auch Wut auf den Staat, Wut auf die Ex-Partnerin oder Ex-Partner, Traurigkeit über die verlorene Arbeitsstelle, schlimme Erkrankung, oder einfach Verzweiflung. Es ist das Leben pur, das die Beschäftigten an der Wunderland-Kasse erleben.
Eine kurze persönliche Geschichte
„Für mich war ein kleiner Höhepunkt vor einigen Jahren der Besuch einer Frau mit ihrem kleinen Sohn. Ich bin nicht oft an der Kasse, aber da hatte ich gerade kurz ausgeholfen und die beiden kamen zu mir und die Mama fragte ganz vorsichtig, ob es wirklich stimmt, dass sie gratis rein dürfen. Als zu ihr ‚na klar‘ sagte und ihnen direkt die Tickets in die Hand drückte, fingen beide an zu weinen. Die Mama erklärte mir dann, dass ihr Sohn nur einen Wunsch zu Weihnachten hatte. Er wollte so gerne mal ins Miniatur Wunderland. Sie konnte ihn ihm nicht erfüllen. Dann hörte sie von der Aktion und ist auf gut Glück gekommen, ohne sich sicher zu sein, ob das klappt. In der Sekunde, als sie die Tickets in die Hand bekamen, brach alles aus ihnen raus. Ehrlich gesagt, standen wir da dann zu dritt mit feuchten Augen da. So schön und traurig zugleich. Davon gab es seit 2015 bestimmt 1000 ähnliche Momente.“
Weit über 100.000 Menschen hat das Miniatur Wunderland allein mit dieser „Kann ich mir nicht leisten“ Aktion in den letzten Jahren eingeladen. Frei nach dem wunderbaren Sprichwort von Albert Schweitzer „Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt“ können es die Betreiber auch in diesem Jahr nicht erwarten, von ihrem großen Glück ein kleines bisschen abzugeben.
Vertrauen in die Menschen
Stimmen die vielen Kommentare, dass man den Menschen nicht vertrauen kann, wirklich? Da das Miniatur Wunderland keinen Nachweis erwartet, kann man es natürlich nur vermuten. Die Vermutung ist aber sehr deutlich: Nein! Das Miniatur Wunderland schätzt, dass 60-70 Prozent sich das wirklich nicht leisten können und sonst nicht da wären. Nur weniger als 5 Prozent nutzen nach dem Gefühl der Betreiber die Aktion aus.
Verschwindend geringer Anteil dafür, dass es so niedrigschwellig ist. Der Rest könnte es sich vielleicht mit Abstrichen leisten, muss aber Monat für Monat schauen, wie man zurechtkommt. Auch für die soll die Aktion sein. Das kann jeder für sich selbst am besten einschätzen.
Aber wie kommt das Miniatur Wunderland auf diese Zahlen? Zum einen durch Beobachtung an der Kasse. Wie glücklich die Masse an Menschen reagiert, aber zum anderen durch einen kleinen Beweis. Die Betreiber kennen den durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz in ihrem Bistro sehr gut. Man kann fast die Uhr danach stellen. Wenn man das nun an den Tagen auswertet, an denen viele Menschen das Angebot genutzt haben, kommt man zu einem fürchterlichen Ergebnis.
Der Pro Kopf Umsatz fällt rapide. Fast um den Anteil der Gratis-Gäste. Das bedeutet also, dass die meisten davon sich nicht mal im Bistro eine Cola leisten können. Fazit: Die Betreiber wundern sich auch nach zehn Jahren immer noch sehr, dass so viele Menschen kein Vertrauen haben. Warum nehmen sich weiterhin so gut wie keine anderen Ausstellungen ein Beispiel? Freizeitparks, Museen, Tierparks, Kinos, Theater usw. haben allesamt mal eine „Saure-Gurken-Zeit“, in der sie trotzdem geöffnet haben und es kaum einen Unterschied macht, ob die freien Plätze genutzt werden oder nicht. Die Betreiber des Miniatur Wunderlandes würden sich so sehr wünschen, dass diese Aktion endlich mal mehr kopiert wird.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Am Samstag, 5. Juli 2025, findet in Bingen und Rüdesheim endlich wieder das größte Feuerwerksfestival Deutschlands statt, wenn „Rhein in Flammen“ zehntausende Besucher aus aller Welt anzieht. Ab sofort sind Tickets für die Eventschiffe beider Rheinseiten erhältlich, die Kapazitäten sind wie in den Vorjahren stark begrenzt.
Unvergessliche Feuerwerke in atemberaubender Kulisse
Wenn zirka 30 Schiffe nach romantischer Fahrt durch das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittel-rheintal“ als beleuchteter Konvoi ihre Rückfahrt antreten, sind unvergessliche Erinnerungen garantiert: Ab Trechtingshausen geht es entlang fünf spektakulärer Feuerwerke und magischem Lichterzauber zurück nach Bingen & Rüdesheim, wo das fulminante Abschlussfeuerwerk auf dem Rhein sie erwartet.
Das Angebot ist auch in diesem Jahr sehr vielfältig: Vom „All-Inclusive“ Partyschiff bis zu regionaler Kulinarik mit Live-Musik findet sich für jeden Geschmack das passende Eventschiff. Aus dem Rhein-Main-Gebiet können Besucher auch 2025 mit einem Schiff der Rüd Event GmbH ab Wiesbaden ablegen. In Bingen sind zudem „Sorglos Pakete“ mit Hotelübernachtungen und Zusatzleistungen erhältlich, um das Wochenende in vollen Zügen zu genießen.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Und über Nacht bleiben lohnt sich: Bereits am Freitag, 4. Juli 2025 beginnt „Rhein in Flammen“ mit Drinks, Genuss & RPR1.Tanzbar DJ David Banks beim großen WarmUp am Binger Kulturufer. Am Samstag selbst können sich die Besucher aus nah und fern auf ein buntes Landprogramm, lokale Gastronomen und ausgezeichnete Winzer ab 15:00 Uhr in Bingen und auf den Aussichtsplätzen und in den Weinbergen Rüdesheims freuen. Sonntag endet das Highlight-Wochenende mit dem 15. Jubiläum des kostenfreien Kulturuferfests in Bingen.
Bereits seit 1977 begeistert Rhein in Flammen Besucher aus aller Welt mit einer einzigartigen Kombination aus Feuerwerkspektakel, Musik, Kulinarik und der atemberaubenden Kulisse des Rheintals. Die Veranstaltung wird von der Bingen Tourismus & Kongress GmbH sowie der Rüd Event GmbH organisiert. Die Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesellschaft mbH stellt die Fähre für das Abschlussfeuerwerk zur Verfügung. Bis zu 400 haupt- und ehrenamtliche Helfer aus Bingen, Rüdesheim und den umliegenden Gemeinden sorgen zudem für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Großevents.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Nach der erfolgreichen Rückkehr der Pyronale im Jahr 2024 mit rund 35.000 begeisterten Besuchern auf dem Maifeld am Berliner Olympiastadion steht das nächste Feuerwerksspektakel bereits in den Startlöchern. Am 5. und 6. September 2025 werden erneut sechs der besten Feuerwerksteams der Welt antreten, um bei der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Feuerwerker mit ihren kunstvoll choreografierten Shows zu begeistern.
Veranstalter Mario Hempel ist zuversichtlich, dass die Pyronale 2025 noch mehr Besucher anziehen wird: „Unser Ziel ist es, in jedem Jahr noch mehr Zuschauer zu begeistern und mit einem Lächeln nach Hause gehen zu sehen. Bereits seit Ende Oktober läuft der Vorverkauf, und wir sind überwältigt von der Resonanz. Viele Fans haben sich schon jetzt ihre Tickets gesichert, um dieses einmalige Ereignis nicht zu verpassen.“
Seit ihrer Premiere im Jahr 2006 hat sich die Pyronale fest im Berliner Veranstaltungskalender etabliert und zählt zu den beliebtesten Highlights im Spätsommer. Auf dem traditionsreichen Maifeld, das mit seiner besonderen Kulisse jedes Jahr aufs Neue begeistert, präsentieren die teilnehmenden Teams technisch und künstlerisch aufwendige Inszenierungen, die nicht nur die Zuschauer, sondern auch die prominente Jury in Staunen versetzen.
2024 zählten zur Jury unter anderem Rudolf Schenker, Gründungsmitglied der Scorpions, und die bekannte Star-Köchin Sarah Wiener, die beide von der Kreativität und Präzision der Teams beeindruckt waren. Ein besonderer Ehrengast bei der Show war zudem Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner.
Beim Wettbewerb 2024 konnte sich das Team aus Polen mit einer herausragenden Darbietung den begehrten Titel sichern, dicht gefolgt von den Teams aus Finnland und Rumänien. Ob die Polen ihren Titel verteidigen können, wird sich Anfang September 2025 zeigen. Die Pyronale ist bekannt für ihre hochkarätige Konkurrenz, bei der jedes Team mit einzigartigen Ideen und überraschenden Effekten um den Sieg kämpft.
Das Besondere an der Pyronale sind die aufwendigen musikchoreografierten Feuerwerke, bei denen jeder Knall, jede Rakete und jeder Effekt exakt auf die Musik abgestimmt ist. Diese Kombination aus Pyrotechnik und Kunst fasziniert Zuschauer aller Altersgruppen und macht die Veranstaltung zu einem einmaligen Erlebnis. So erwartet das Publikum zwei unvergessliche Abende voller Magie, Kreativität und Emotionen, wenn der Himmel über Berlin wieder in prächtigen Farben erstrahlt.
Die Tickets für die Pyronale 2025 sind bereits auf Eventim erhältlich und sind erfahrungsgemäß sehr beliebt. Interessierte sollten sich daher rechtzeitig ihre Plätze sichern, um diese einzigartige Veranstaltung nicht zu verpassen. Freuen Sie sich auf zwei unvergessliche Abende voller Magie, Kreativität und Emotionen, wenn der Himmel über Berlin wieder in prächtigen Farben erstrahlt.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Samstag, 28. September, bis Sonntag, 6. Oktober 2024, können sich die Besucher und Besucherinnen auf zahlreiche Fahrgeschäfte, verschiedene Spielgeschäfte sowie Imbiss- und Süßwarenstände freuen. Außerdem gibt es tolle Aktionen am Familientag und ein Feuerwerk.
Den Startschuss gibt Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, der die Herbstmesse um 13:45 Uhr eröffnet. Früh kommen lohnt sich außerdem, denn in der ersten halben Stunde von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr erhalten die Besucher und Besucherinnen freie Fahrt an den Fahrgeschäften.
Der Eyecatcher der Messe ist das Riesenrad „Ostsee-Stern“. Mit dem legendären „Frisbee“ geht es richtig rund und hochhinaus und natürlich auch bei einer Fahrt mit den tanzenden Karussells „Big Spin“ und „Flying Swing“. Mit dem „Roll Over“ wird ein für Gießen neues Fahrgeschäft dabei sein. Wie bei einem Breakdance kann man sich herumwirbeln lassen. Die Besonderheit: hier auch über Kopf.
Für die kleineren Besucher und Besucherinnen geht es neben den zahlreichen Kinderkarussells dieses Mal hoch hinaus mit der Familienachterbahn „Speedy“, die für Kinder ab zwei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet ist. Darüber hinaus sind mit dem „Musikexpress“, der „Jumpstreet“ und den beiden Autoscootern auch altbewährte Fahrgeschäfte anzutreffen.
An dem Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit, Mittwoch, 2. Oktober 2024, lassen gegen 21:00 Uhr die Künstler von AW Pyrotechnic GmbH den Himmel mit einem Feuerwerk erstrahlen. Der Donnerstag, 3. Oktober 2024, diesmal Tag der Deutschen Einheit, ist traditionsmäßig wieder der Familientag. 50 Prozent Ermäßigung locken an allen Fahrgeschäften, 20 Prozent Ermäßigung an Lauf- und Showgeschäften sowie 20 Prozent Rabatt auf mindestens drei ausgewählte Artikel oder Angebote an allen anderen Geschäften. Für die jungen Gäste wird zusätzlich herbstliches Basteln angeboten und die kleinen Besucher und Besucherinnen können sich auf Kinderschminken mit Heidi Haasen von „Kinderspaß Hessen“ von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr freuen.
Öffnungszeiten:
• Sonntag bis Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Gaststättenbetriebe bis 23:00 Uhr)
• Mittwoch, 2. Oktober 2024, Freitag und Samstag von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr (Gaststättenbetriebe bis 24:00 Uhr)
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Tradition, Herzensprojekt, Traumtag: Das K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig hat sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Titel erworben und wird von vielen kleinen und großen Gästen sehnlichst erwartet.
Am Samstag, 14. September 2024, ist es wieder soweit: Die 27. Auflage lädt zum großen Fest zugunsten der Uni-Kinderklinik. Fast 30 Förderer und Partnerunternehmen bieten an ihren Aktions- und Mitmacheständen jede Menge Abwechslung für die Zoobesucherinnen und Zoobesucher und spenden gemeinsam für die Unterstützung von Familien mit schwerkranken Kindern. Auf der Bühne im Konzertgarten sind neben den Mitmachkonzerten von herrH und Piet Rakete auch der Thomanerkinderchor und viele weiteren kleine und große Künstler zu erleben. Durch das Programm führt Moderator Roman Knoblauch.
Die Aktionsstände sind im gesamten Zoogelände verteilt und flankieren den Rundgang durch die Erlebniswelten mit unvergesslichen tierischen Erlebnissen. Die Elefantenjungtiere, der bereits kräftig gewachsene einjährige Löwennachwuchs sowie die vielen Nachzuchten auf der Kiwara-Savanne und in Pongoland werden dem zweibeinigen Nachwuchs der Gäste des K!DZ-Riesenkinderfestes in lebhafter Erinnerung bleiben.
„Mit diesem Fest schlagen wir die Brücke als Ort für Kinder und Familien zu Kindern und Familien, die uns aktuell aufgrund schwerer Krankheiten nicht besuchen können“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold und hofft auf eine ähnlich erfolgreiche Veranstaltung wie 2023, als mehr als 60.000 Euro an die Stiftung Kinderklinik übergeben werden konnten.
Kinder bis 16 Jahre besuchen das K!DZ-Riesenkinderfest im Zoo Leipzig mit einem kostenfreien Ticket, das zusammen mit regulären Erwachsenentickets bereits vorab online oder an der Tageskasse erworben werden kann.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Von Freitag, 6. September 2024, bis Montag, 16. September 2024, lädt die Kultveranstaltung zum Feiern ein und die Brühlwiesen in Bad Dürkheim verwandeln sich nach alter Tradition in eine spektakuläre Festmeile.
Pfälzer Gemütlichkeit gepaart mit ausgelassener Stimmung und traditionellem Flair - der Dürkheimer Wurstmarkt bietet auch in seiner 608. Auflage ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Besondere Höhepunkte in diesem Jahr sind der Besuch des neuen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer, die Rückkehr des Senioren- und Schlagernachmittags, mehrere Neuheiten im Bereich der Fahrgeschäfte sowie die Trauungen auf und rund um das Wurstmarktgelände.
Das Programm des Wurstmarktes bietet auch 2024 wieder ein vielfältiges kulinarisches Angebot, exzellente Weine und Sekte aus Dürkheimer Lagen, Pfälzer Köstlichkeiten, spannende Fahr- und Laufgeschäfte sowie bunte Marktstände. Mit Platzkonzert, traditionellem Festumzug und historischem Wurstmarktschauspiel garantieren die Eröffnung sowie das zweite und dritte Septemberwoche sowohl alteingesessenen Wurstmarktbesuchern als auch Weinfest-Neulingen unvergessliche Erlebnisse auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarktplatz.
Ein riesiger Vergnügungspark zwischen Wein und Genuss
Langeweile kommt auf dem Dürkheimer Wurstmarkt garantiert nicht auf! Dafür sorgt die große Auswahl an Fahr- und Laufgeschäften sowie klassischen Attraktionen, die Jung und Alt zum Staunen bringen. Neben altbekannten Klassikern wie dem Riesenrad „Jupiter“, der „Bayern-Wippe“ oder „Break-Dance“ dürfen sich alle Adrenalinjunkies auf so manche Neuheit freuen! 2024 brandneu mit dabei sind etwa der Riesenkettenflieger „Nordic Tower – The Journey of Life“ von Nülken, das High-Speed Propellermodell „Anubis“ von A. Denies & Sohn, das im Herbst 2023 seine Premiere feierte, das Laufgeschäft „Freddys Circus“ von Zinnecker und das Rundfahrgeschäft „Escape – Flight of Fear“ von Köhrmann. Neben der Achterbahn „Euro-Coaster“ von Buwalda-Fackler feiert auch das Rundfahrgeschäft „Take Off“ von Ruppert ein Comeback auf dem Wurstmarkt. Die Fahrgeschäfte sind ab 11:00 Uhr geöffnet und schließen spätestens um Mitternacht – das Riesenrad dreht darüber hinaus noch leise seine Runden.
Wurstmarktfans können sich 2024 auf schwungvolle Musikdarbietungen im Weindorf, Partymusik im Festzelt und unvergessliche Stunden an und in den Schubkarchständen, atemberaubende Höhenfeuerwerke am Dienstag, 10. September 2024, und Montag, 16. September 2024, aber auch auf gemütliche Stunden auf dem Festgelände und sogar auf eine Autogrammstunde mit dem 1. FC Kaiserslautern im Festzelt Hamel freuen.
„Es ist mir eine große Freude, in diesem Jahr zum ersten Mal den Dürkheimer Wurstmarkt eröffnen zu dürfen! Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen Beteiligten bedanken, die dieses wunderbare und traditionsreiche Fest möglich gemacht haben“, sagt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt. „Mit 303 Weinen und Sekten unserer heimischen Weingüter erwartet uns ein wahrer Genuss für die Sinne. Darüber hinaus dürfen wir uns auf ein tolles Musikprogramm, die Inthronisation der neuen Dürkheimer Weinhoheit und viele gesellige Stunden auf unserem 608. Dürkheimer Wurstmarkt freuen!“
Sicherheit beim Feiern
Auch in diesem Jahr wird das umfassende Sicherheitskonzept, das 2017 in enger Zusammenarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden erarbeitet wurde, umgesetzt. Dazu gehören anlassbezogene Taschen- und Rucksackkontrollen auf dem Festgelände sowie Barrieren für Fahrzeuge um das Gelände herum. Das Marktbüro befindet sich weiterhin im Gebäude der alten Polizeiwache. Auf dem Platz sorgen zudem Polizei und Ordnungsbehörde für die Sicherheit der feiernden Gäste. Unterstützt werden sie durch das Team des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Dürkheim. Wie auch im letzten Jahr wird Bad Dürkheims Freiwillige Feuerwehr im Feuerwehrgerätehaus, das sich nur unweit vom Wurstmarkt entfernt befindet, bereitstehen.
Stilvoll feiern im Weindorf
Wer in gehobener Atmosphäre eine Vielzahl erlesener Weine im Stielglas und feine Speisen stilvoll genießen möchte, ist im Weindorf bestens aufgehoben. Das 1992 gegründete Weindorf bietet eine köstliche Auswahl von klassischen Weißweinen über charaktervolle Rotweine bis hin zu handgerüttelten Winzersekten. Für das leibliche Wohl wird mit frisch zubereiteten, fein gewürzten Speisen gesorgt.
Die Mitte des Weindorfes verwandelt sich 2024 wieder in einen zentralen Dorfplatz. Wer das abwechslungsreiche Programm des Weindorfs hautnah miterleben möchte, kann hier an einem der vielen Weinfässer, die als Stehtische dienen, verweilen und das leckere Angebot der dreizehn Wein- und vier Gastronomiezelte genießen. Die Gäste dürfen sich zudem auf Sitzgelegenheiten, die auf das Riesenfass ausgerichtet sind, freuen.
Erlesene Weine der Dürkheimer Spitzenwinzer und fassfrische Köstlichkeiten der Allgäuer Brauhaus AG
Natürlich kommt beim größten Weinfest der Welt der Genuss nicht zu kurz. Im Mittelpunkt stehen 303 hervorragende Weine und Sekte, die ohne Ausnahme aus Bad Dürkheimer Weinbergen und Weinkellern stammen. An den populären Ausschankstellen auf dem Wurstmarkt – in den Schubkarchständen, im Weindorf oder dem Festzelt Hamel – können sich Wurstmarktgäste von dem hohen Qualitätsniveau der Bad Dürkheimer Winzerprodukte überzeugen. Die große Menge an Weinen, Sekten und Seccos sowie entalkoholisierten Köstlichkeiten verfügt über ein Deutsches Weinsiegel oder eine Prüfbescheinigung der Deutschen Weinsiegel GmbH beziehungsweise sind diese von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft oder der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz prämiert. Erfolgen muss die Prämierung dabei im laufenden Veranstaltungsjahr des Wurstmarktes.
Aber nicht nur Weinliebende, sondern auch Bierfreunde können sich auf die flüssige Verpflegung auf dem Wurstmarkt freuen. Denn im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bad Dürkheim und Kempten präsentiert die Allgäuer Brauhaus AG ein unwiderstehliches Angebot ihres frisch gezapften Bieres.
Musikalisches Programm im Festzelt und im Weindorf
Schunkeln, singen, ausgelassen feiern und Leute kennenlernen – das musikalische Programm auf dem Wurstmarkt lässt keine Wünsche offen. Immer gut besucht und voll mit Menschen, denen die Feierlaune bereits ins Gesicht geschrieben steht, ist das Festzelt Hamel auf dem Wurstmarktplatz. Wem nach einer ausgelassenen Feier steht, bei der die Beine nicht stillhalten wollen und aus voller Brust mitgesungen wird, ist hier richtig. Besucherinnen und Besucher können im Kultzelt ausgiebig feiern und einen unvergesslichen Abend auf dem Dürkheimer Wurstmarkt erleben. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Musikprogramm im Festzelt Hamel endet an jedem Veranstaltungstag um 24:00 Uhr.
Im Weindorf ist gute Laune vorprogrammiert. Am ersten Wurstmarkt-Sonntag, 8. September 2024, heizt die Stadtkapelle Bad Dürkheim den Besucherinnen und Besuchern ein und am letzten Wurstmarkt-Sonntag, 15. September 2024, sorgt die Band Haardtgroove für gute Laune. Die Auftritte im Weindorf starten jeweils um 11:00 Uhr.
Schlagernachmittag im Festzelt Hamel
Der Schlagernachmittag ist wieder da: Am Freitag, 13. September 2024, startet um 14:30 Uhr das musikalische Nachmittagsprogramm mit Lucas Cordalis auf der Bühne im Festzelt Hamel zum 608. Dürkheimer Wurstmarkt. Einlass ist ab 13:00 Uhr. Karten gibt es an der Agip-Tankstelle in Bad Dürkheim, bei der Vier Jahreszeiten Winzer eG und auf www.hamel-zelt.de. Am Freitag, 6. 2024, September können Karten auch vor Ort im Festzelt erworben werden.
Literarischer Frühschoppen
„Stimmung, Lewwerworscht un än guude Palzwoi“ – das ist das Motto des traditionellen Literarischen Frühschoppens des Dürkheimer Wurstmarkts. Wer schon zur frühen Stunde und in geselliger Runde Liedern, Gedichten und Vorträgen in Pfälzer Mundart lauschen möchte, sollte den Schubkarchstände am ersten Wurstmarktmontag, dem 9. September 2024, einen Besuch abstatten. Erste Gäste der literarischen Veranstaltung pilgern bereits pünktlich zum Start des Weinausschankes um 7:00 Uhr zu den Ständen 20 bis 24, wo die kleine Bühne für die Literaten – die Anonymen Giddarischde, der Woifeschdkänisch sowie weitere Gäste und sogar ein Surprise Act – aufgebaut ist. Dabei ist es gar nicht nötig, so früh unterwegs zu sein: Die Beiträge werden dank einer Vielzahl von Lautsprechern in alle Schubkarchstände übertragen und auch die flüssige Verpflegung ist überall erhältlich. Das Programm beginnt in gut gelaunter Runde unter der Moderation der ehemaligen deutschen Weinkönigin Janina Huber um 10:30 Uhr und endet um 13:00 Uhr.
In diesem Jahr wird es erstmals Zugangskontrollen geben. Hintergrund ist dabei die Einhaltung der Gefahrenabwehrverordnung sowie des Sicherheitskonzeptes. Dies bedeutet, dass Taschen und Rucksäcke, die das Format 21 cm x 8 cm x 34 cm (in etwa DIN A4) in gefülltem oder gestauchtem Zustand überschreiten, nicht mit in den Bereich der Schubkarchstände genommen werden dürfen. Diese Regelung ist für viele Konzerte oder anderen Veranstaltungen geläufig. Sperrige Gegenstände wie etwa Weinkisten, Bollerwagen usw. sind grundsätzlich nicht erlaubt.
Seniorennachmittag bei der Reisegastronomie Bauer
Die Stadtverwaltung Bad Dürkheim lädt am Freitag, 13. September 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Seniorennachmittag auf dem Wurstmarkt ein. Das in der Vergangenheit immer gut angenommene Treffen ist offen für alle älteren WUMA-Freunde und solche, die einfach mitfeiern wollen. Gemeinsam plaudern, schunkeln, singen und Spaß haben - und das in gemütlicher Runde. Unter diesem Motto heißt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt alle Seniorinnen und Senioren in der Reisegastronomie Bauer „Zur alten Schnitzelmühle‘‘ willkommen. Mit Worschtmarktstimmung und musikalischer Unterhaltung durch das Musikduo „Zwoa Spitzbuam‘‘ wird der gemütliche Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Gastronomie befindet sich unterhalb des Fahrgeschäftes „Die Ballonfahrt‘‘ und gegenüber dem Fahrgeschäft „Polyp XXL‘‘ im nordöstlichen Bereich des Festgeländes. Der Eintritt ist frei, die Sitzplätze sind auf zirka 200 Personen begrenzt. Eine Reservierung ist nicht möglich. Getränke und Speisen sind vor Ort erhältlich.
Dubbeglasorden
Wurstmarktbesuchende können sich nun schon seit über 20 Jahren einen ganz besonderen Orden verleihen lassen – oder diesen vielmehr selbst kaufen. Denn der „Dubbeglasorden“ von Erfinderin und Produzentin Dania Mayer ist ein Klassiker beim Wurstmarkt. Jedes Jahr gestaltet sie zu aktuellen Themen aus Bad Dürkheim einen Orden mit individuellen Sprüchen: „Die Dorschtstreck‘ is geloffe“, „Groß die Worscht, größer de Dorscht“ oder „Es schänschde Maß is e Pälzer Dubbeglas“ sind unter anderem auf den selbstgemachten Kunstwerken zu lesen.
Auch in diesem Jahr wird der Dubbeglasorden ein besonderes Motto tragen. Zu kaufen gibt es den Dubbeglasorden während des Dürkheimer Wurstmarktes am I-Dubbestand, der Tourist-Information oder in den Schubkarchständen. In der Tourist-Information startet der Verkauf am Mittwoch, 28. August 2024 um 16:00 Uhr. Der Dubbeglasorden kostet 5 Euro.
Worschtmark, Sondermünze und Dubbeglas
Die Worschtmark gibt es zwar erst seit 2018, doch sie ist schon zum Liebling aller Wurstmarktfreunde geworden. Die Eventmünze ist insgesamt 5 Euro wert und kann zu sämtlichen Bad Dürkheimer Festen eingelöst werden. Die silberne Münze mit der namentlichen Anspielung auf den Wurstmarkt und die ehemalige Deutsche Mark zeichnet sich stets durch ihren Regionalbezug aus – für alle Heimatliebenden ein Grund, diese nicht aus der Hand zu geben. Die Worschtmark ist das ganze Jahr bei der Tourist-Information zu erwerben.
Die limitierte Sondermünze, die jedes Jahr ein historisches Bauwerk, einen Event-Höhepunkt oder eine besondere Persönlichkeit der Kurstadt abbildet, ist für viele ein begehrtes Sammlerstück. Die Auflagenhöhe entspricht der Anzahl an Markt-Jahren, was den Sammeleffekt nachhaltig steigert. Die Prägungen der letzten Jahre zeigten etwa das Dürkheimer Riesenfass, das Gradierwerk oder das allen bekannte Riesenrad Jupiter, das auf keinem Wurstmarkt fehlen darf.
Die diesjährige Prägung zeigt das römische Weingut Weilberg in Ungstein. Zusammen mit dem Schriftzug „Römisches Weingut Weilberg - Höhepunkt der deutschen Weinkultur“ veredelt sie die 5-Euro-Münze. Im Einzelnen sind drei der rekonstruierten Säulen abgebildet. Der ehemals größte römische Gutshof der Pfalz zeichnet sich auch heute noch als „Höhepunkt der Weinkultur“ aus und bietet neben einem einzigartigen Blick auf den Pfälzerwald, die Rheinebene und den Schwarzwald ebenfalls eine einmalige Aussicht auf die Dürkheimer Weinberge und den Weinort Ungstein. Seit 2018 bietet die Stadt Bad Dürkheim Wurstmarktfans zudem eine ganz besondere Dubbeglas-Edition mit jährlich wechselndem Bodenmotiv. Abgestimmt auf die Prägung der Sondermünze zeigt die diesjährige Edition das Römische Weingut.
Zu den Sammelobjekten, die 2024 im Bundle verkauft werden, gibt es in diesem Jahr einen Losgutschein. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Weinprobe im Römischen Weingut Weilberg am Samstag, 5. Oktober 2024, zur Römischen Weinlese. Insgesamt können 15 mal 2 Weinproben gewonnen werden. Die Losgutscheine sind bis zum 20. September in der Tourist-Information Bad Dürkheim abzugeben.
Bad Dürkheims neue Weinhoheit
Die aktuelle Bad Dürkheimer Weinprinzessin Denise Stripf beendet am ersten Wurstmarkt-Montag, 9. September 2024, mit der Inthronisierung der neuen Weinhoheit ihre Regentschaft. Die Übergabe der Krone und die Vorstellung der neuen Weinhoheit finden um 18:00 Uhr im Weindorf statt.
Trauungen und Segnungen auf dem Festgelände
Am Samstag, 14. September 2024, ist es soweit: Zum ersten Mal in der Geschichte des Wurstmarktes können sich Paare auf dem Festgelände offiziell das Ja-Wort geben! Auf dem Riesenrad Jupiter, an den Schubkarchständen 1, 11 und 24, im Weindorf und in der Michaeliskapelle auf dem Michelsberg wird die Liebe mit Gottes Segen und ganz unkompliziert gefeiert. Das Segensbüro „Blessed“ der Evangelischen Kirche der Pfalz unter der Leitung von Pfarrerin Diemut Meyer ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung eines - teilweise lange unausgesprochenen - Traumes.
Ein Team von 20 Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Dekanat Bad Dürkheim-Grünstadt wird am Wurstmarktsamstag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr unterwegs sein, um die mittlerweile über 50 angemeldeten Paare kirchlich zu trauen oder zu segnen. An Live-Musik wird es dabei nicht fehlen: In der Michaeliskapelle spielen von 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr Steffen Weick am E-Bass und Sandra Scheurer Weick am Saxophon. Von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr sind Patrik Steinbacher und Lisa Massury mit Gesang und Saxophon zu hören, von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant am Klavier und Alena Möller mit Gesang.
Die Musikschule Bad Dürkheim unter der Leitung von Frank Metzger (Saxophon), Martin Scheuber (Trompete) und Alexander Kiesow (Saxophon) wird die Trauungen an den Schubkarchständen musikalisch begleiten. Im Weindorf spielt der Pfarrer und international bekannte Jazzmusiker Jens Bunge auf seiner Mundharmonika. Im Riesenrad wird die Wunschmusik der Paare über Lautsprecher übertragen.
Höhen- und Abschlussfeuerwerk
Die spektakulären Feuerwerke zum Dürkheimer Wurstmarkt lassen den Pfälzer Abendhimmel in den schönsten Farben erstrahlen und schmücken ihn mit einzigartigen Kunstwerken. Auch in diesem Jahr verwandeln die beiden Feuerwerke die Kulisse rund um den Wurstmarktplatz in ein beeindruckendes Lichtspektakel. Das Höhenfeuerwerk am ersten Wurstmarkt-Dienstag, 10. September 2024, und das Abschlussfeuerwerk am letzten Wurstmarkt-Montag, 16. September 2024, sind jeweils ab 21:00 Uhr zu bewundern.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Wetter meint es gut, mit den Gästen am Nürnberger Volksfestplatz und damit auch mit den Schaustellern. Kurze Abkühlung, trockene warme Sommertage, so gehen die Beschicker dem Monatsende entgegen, das traditionell für eine Belebung am Platz sorgt.
Letztens sagte Lorenz Kalb „Wir beweisen es ein ums andre Mal, das Volksfest ist systemrelevant“. Dass dies keine Floskel ist, sondern gelebte Wirklichkeit, zeigen eine Reihe von Charity-Aktionen rund um die Volksfeste, die von den Schaustellern ins Leben gerufen und durchgeführt werden.
Die diesjährige Veranstaltung ist dabei wirklich etwas Besonderes, herzbeglückendes für alle Beteiligten. Die Schausteller des Nürnberg Herbstvolksfestes luden Kinder ein, die schwer erkrankt und in dauerhafter Behandlung sind. Sie wurden von drei Nürnberger Vereinen ausgewählt. Zu Gast der Schausteller am Nürnberger Herbstvolksfest sind außerdem deren Geschwister, Eltern und Pflegebegleiter.
Alle werden von Schaustellern begleitet, dürfen sich nach Herzenslust vergnügen, Fahrgeschäfte nutzen, kulinarische Spezialitäten genießen, naschen und so weiter. Sie erhalten praktisch einen kompletten Freifahrtschein „einmal Volksfest“ für einen ausgiebigen Rundgang vom Nachmittag bis in den Abend hinein.
Jenny Förster begleitet mit etlichen Kolleginnen seit Jahren diese Gruppe und sagte dazu: „Es ist wirklich wunderschön, in diese glücklichen Gesichter zu blicken. Es fielen Sätze wie: ‚Es ist heute schöner als Weihnachten‘ und ‚das ist der schönste Tag meines Lebens‘ – solche Äußerungen kamen von den Kindern und auch den Eltern. Man kann den Tag nicht in Worte fassen.“
Diese Aktion ist ein Anliegen aller Schausteller, denn, so Förster „für uns ist dies sehr wichtig, weil es hier um Kinder und generell kranke Menschen geht und wir hier genau zeigen können, was unser Leitsatz ist: wir machen eure Freizeit zum Vergnügen. Schausteller zeigen so gerne: Wir haben das Herz an der richtigen Stelle und unser Herz ist immer offen.“
Das Foto zeigt Volksfestkönigin Christina mit Kindern, die zu Gast auf dem Nürnberger Herbstvolksfest waren.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Trotz kleinerer Regenschauer, die vor allem am Samstagabend für etwas weniger Besucherinnen und Besucher im Vergleich zum Vorjahr gesorgt hatten, war die Veranstaltung für die Stadt ein Erfolg. „Vor allem für die Beteiligung der Vereine im Kerbetreff und das Bühnenprogramm haben wir durchweg positive Rückmeldungen erhalten“, resümiert Oberbürgermeister Patrick Burghardt.
Ein Highlight sei wieder das Riesenrad vor dem Rathaus gewesen, außerdem seien die Angebote im Kerbetreff und auf dem Landungsplatz insgesamt gut angenommen worden.
Auch die Stadtpolizei zieht ein positives Fazit zur Veranstaltung. „Im Großen und Ganzen war es friedlich und ruhig. Lediglich ein paar wenige kleinere Vorfälle, in denen die Kolleginnen und Kollegen eingreifen oder Hilfestellung leisten mussten, sind bekannt. Die Zusammenarbeit mit Landespolizei und zivilen Sonderkräften hat auch am Kerbe-Wochenende wieder hervorragend funktioniert“, erläutert Burghardt.
Vier Mal sei die Anforderung eines Sanitätsdienstes aufgrund alkoholisierter oder bewusstloser Personen notwendig gewesen. Sechs Platzverweise hat die Stadtpolizei ausgesprochen. Drei Kinder, konnten nachdem sie ihre Eltern verloren hatten, den Familien wieder übergeben werden.
Mehrere Ermahnungen seien für E-Scooter-Fahrende notwendig gewesen, die auf dem Festgelände unterwegs waren. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände habe die Stadtpolizei dagegen keinen einzigen Fall von Drogenkonsum festgestellt.
„Vielen Dank an alle, die das ganze Wochenende für unsere Gäste im Einsatz waren, sodass diese fröhlich und friedlich feiern durften. Unser Team des Veranstaltungswesens sowie die Kolleginnen und Kollegen der Stadtpolizei haben wieder einen tollen Job gemacht“, so der Rathauschef abschließend.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Rote Kreuz rät den Bürgerinnen und Bürgern, vorsorgende Maßnahmen zu ergreifen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Vor allem weil es auch in den Nächten nicht merklich abkühlt, ist eine starke Wärmebelastung zu erwarten und gerade in Ballungsräumen und dichtbebauten Gebieten staut sich die Hitze.
Zwei typische Erkrankungen sind bei Hitze zu unterscheiden. Der Hitzschlag und die Hitzeerschöpfung:
Bei einem Hitzschlag kommt es zu einem Wärmestau im Körper, wodurch sich Betroffene müde und erschöpft fühlen können. Auch Krämpfe und Erbrechen können vorkommen, ebenso Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder auch Halluzinationen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann es zur Bewusstlosigkeit kommen.
Eine Hitzeerschöpfung hingegen entsteht, wenn bei größerer Hitze häufig in Kombination mit körperlicher Anstrengung, wie Arbeit oder Sport unzureichend Flüssigkeit aufgenommen wird. Der Körper verliert durch das Schwitzen große Mengen an Flüssigkeit und Mineralien. Dies belastet und schwächt den Kreislauf. Es kann zum Kreislaufzusammenbruch kommen. Betroffene sind geschwächt, sehr blass, frösteln und haben einen schnellen und schwachen Puls.
Zur Prävention gesundheitlicher Schäden infolge der Hitze empfiehlt Dr. Florian Meier, der Landesarzt des Bayerischen Roten Kreuzes:
1. „Trinken Sie täglich 1-2 Liter mehr (!) als sonst! Wir empfehlen natriumhaltiges Mineralwasser. Patienten mit einer Herzschwäche bitten wir, die Trinkmenge mit Ihrem behandelnden Arzt abzusprechen.
2. Halten Sie sich nicht in der prallen Sonne auf und tragen Sie draußen stets eine Kopfbedeckung!
3. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung unter Sonneneinstrahlung!
4. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme klären Sie bitte mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin, ob bei großer Hitze Besonderheiten vorliegen!
5. Lassen Sie auf keinen Fall Kinder oder Haustiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug, die anstauende Hitze kann zu Lebensgefahr und im schlimmsten Fall zum Tode führen!
6. Rufen Sie im Notfall den Notruf 112!
7. Achten Sie auf alleinstehende Seniorinnen und Senioren in ihrer Nachbarschaft!“
Sollte es dennoch zu einem hitzebedingten Notfall kommen, empfiehlt Dr. Florian Meier folgende Maßnahmen:
1. „Bringen Sie die Person sofort in den Schatten und lagern Sie die Beine hoch! Wenn ein schattiger Platz nicht auffindbar ist, kann auch eine Rettungsdecke (die goldene Seite muss zur betroffenen Person zeigen) als Schutz vor der Sonneneinstrahlung Abhilfe leisten.
2. Bieten Sie der betroffenen Person nicht eiskaltes Wasser oder auch Getränke wie Fruchtsaftschorle oder Früchtetees zu trinken an! Dabei muss die Person bei vollem Bewusstsein sein. Wenn sie das Bewusstsein verlieren sollte, legen Sie sie in die stabile Seitenlage.
3. Setzen Sie umgehend einen Notruf (112) ab und kontrollieren Sie Bewusstsein und Atmung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes!
4. Kühlen Sie den Körper mit feuchten Tüchern besonders im Bereich von Kopf und Nacken! Kein Eis direkt auf den Körper geben.“
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Seit Jahrzehnten ist es ein Münchner Ferienklassiker für die gesamte Familie: Das Sommerfestival im Olympiapark. Auch in diesem Jahr dürfen sich Erwachsene wie Kinder von Freitag, 9. August 2024, bis Sonntag, 25. August 2024, auf 17 wunderbare Tage voller vielfältiger und abwechslungsreicher Angebote freuen.
Wie immer sorgen dabei die Buden und Fahrgeschäfte Münchner Schausteller für Unterhaltung und Nervenkitzel, laden die Gastro-Stände mit kulinarischen Schmankerln aus aller Welt zum Schlemmen und Genießen ein. Wie im Vorjahr warten im Kinderland auf dem Dach der Kleinen Olympiahalle sportliche und kreative Aktivitäten auf die jungen Festivalgäste.
„Ich freue mich sehr auf das Sommerfestival! Es bildet den Abschluss einer Reihe sehr erfolgreicher Events, die wir als Olympiapark-Team, 2024 selbst veranstalten. Das Programm unseres Ferien-Klassikers, das wir den Münchnerinnen und Münchnern und deren Familien präsentieren, bietet einmal mehr jede Menge Spaß und Unterhaltung mit Themenwochenenden, bekannten und liebgewonnenen Attraktionen und ganz neuen Angeboten“, so Olympiapark-Chefin Marion Schöne.
Und Bürgermeisterin Verena Dietl erklärt: „Das Sommerfestival, dessen Schirmherrschaft ich heuer wieder sehr gerne übernommen habe, ist ein wunderbares Ferien-Angebot für alle Münchner Familien und Gäste aus aller Welt. Es ist kaum mehr aus dem Veranstaltungsangebot Münchens wegzudenken. Hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Aber vor allem Kinder können hier viel erleben und ereignisreiche Tage im wunderschönen Olympiapark verbringen.“
Zum Auftakt gibt es von Freitag, 9. August 2024, bis Sonntag, 11. August 2024, unter dem Motto „Bayern & Kultur“ Heimatfeeling satt. Unter anderem präsentieren an diesem Themen-Wochenende Trachtengruppen bayerische Traditionstänze, Brauereien führen sechs Wochen vor dem Wiesn-Auftakt schon einmal ihre Prachtgespanne durch den Olympiapark, dazu gibt es Schafkopf-Kurse. Am Sonntag, 11. August 2024, stehen ein Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten und natürlich erneut der schon beliebte Dackel-Day für alle Zamperl samt Frauchen und Herrchen auf dem Programm.
Von Donnerstag, 15. August 2024, bis Sonntag, 18. August 2024. kommen bei „Selfmade & Kunsthandwerk“ alle auf ihre Kosten, die ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Bei Bastelei und Malerei, bei Kursen und Workshops für Keramik und Siebdruck, für Armbänder und Makramee. Zum Abschluss der Themen-Wochenenden geht es von Freitag, 23. August 2024, bis Sonntag, 25. August 2024, bei „Body & Mind“ um die ganzheitliche Einheit von Körper, Geist und Seele, um Sport und Gesundheit, um Self-Care und Achtsamkeit: mit HIIT & Core, Sunset Yoga, SUP Yoga und vieles mehr beim Workout|side powered by Blackroll auf der Halbinsel, aber auch mit neuen Trendsportarten wie Air Badminton und Street Racket.
Wer es sich einfach gechillt bei einem kühlen Getränk in entspannter Umgebung gut gehen lassen möchte, der ist in der Capri-Bar auf der Halbinsel im Olympiasee genau richtig. Ermäßigte Preise bei den Fahrgeschäften gibt es an den beiden Kinder-Dienstagen am 13. und 20. August 2024, bevor das traditionelle Feuerwerk am Abend des 23. August 2024 den Himmel über dem Park zum Leuchten bringt. Das Sommerfestival im Olympiapark – 17 Tage grenzenloser Ferienspaß.
Eingerahmt wird das Sommerfestival übrigens wie immer vom fast zeitgleich stattfindenden Theatron-Musiksommer von Freitag, 8. August 2024, bis Dienstag, 20. August 2024, das auch in diesem Jahr an 18 Tagen mit einer breiten Palette an völlig unterschiedlichen und extrem spannenden Genres begeistern wird.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Ein Bekannter eines Fahrgeschäftsbetreibers wollte herabfallende Gegenstände eines Fahrgastes in Sicherheit bringen und wurde dabei von einer Gondel des Fahrgeschäfts so schwer verletzt, dass er später im Krankenhaus verstarb.
Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung und Wirtschaftsreferent Horst Müller sind sehr bestürzt über dieses tragische Unglück und sprechen der Familie des Verunglückten sowie dem betroffenen Schausteller ihr tiefes Mitgefühl aus.
Das Sommerfest Fürth-Hardhöhe wird in Absprache und auf Wunsch der dort anwesenden Schaustellerbetriebe regulär bis Mittwoch, 10. Juli 2024, weiterlaufen.
Aus Pietätsgründen erfolgt die Veranstaltung jedoch ohne Musik und ohne das für das am Dienstag, 9. Juli 2024, geplante Feuerwerk.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Gemeinsam mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, und dem Marler Bundestagsabgeordneten Brian Nickholz eröffnete Bürgermeister Werner Arndt nach nur sieben Monaten Bauzeit den neuen Freizeitpark Brassert in Marl. Und dieser kann sich sehen lassen. Davon überzeugten sich zur Eröffnung auch Hunderte Bürgerinnen und Bürger, die Politik und Verwaltungsmitarbeitende.
Auf rund 10.000 Quadratmetern ist ein Freizeit-Dorado entstanden, das in der Region seinesgleichen sucht. Mit Fördermitteln aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“. wurde die ursprünglich von Andre Mölleken, Sportkoordinator im Amt für Schule und Sport der Stadt Marl, ins Spiel gebrachte Idee der Neugestaltung in Rekordzeit realisiert.
750.000 Euro Fördergelder
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die sportliche Infrastruktur gehört zur kommunalen Daseinsvorsorge. Das zeigt sich auch hier in Brassert. Die in die Jahre gekommene Sportanlage wurde wieder fit gemacht und erstrahlt in neuem Glanz. Der neue Freizeitpark ist ein Highlight im Stadtteil, der Groß und Klein begeistern wird. Das Ziel des Investitionspakts zur Förderung von Sportstätten war es den Bürgerinnen und Bürgern einen Zugang zur sportlichen Betätigung zu ermöglichen und quartiersbezogene niederschwellige Angebote mit großer Reichweite für Kinder und Jugendlichen bereitzustellen. Im neu gestalteten Freizeitpark Brassert ist dies durch die Förderung in Höhe von 750.000 Euro und durch das große Engagement der Stadt hervorragend gelungen.“
Ort für alle Generationen
„Wir haben hier einen Ort geschaffen, der alle Generationen anspricht und dem aktuellen Zeitgeist entspricht. Neben der großzügigen Förderung durch Bund und Land hat die Stadt Marl zudem Eigenmittel investiert, was zeigt, wie wichtig uns dieses Projekt ist“, sagte Bürgermeister Werner Arndt zur Eröffnung.
Geld für die richtige Stelle
Brian Nickholz, Marler Bundestagsabgeordneter, freut sich über die gelungene Neugestaltung in seiner Heimatstadt: „Genau für solche Vorhaben sind die Fördermittel des Bundes gedacht. Und ich freue mich, dass diese an der richtigen Stelle angekommen sind.“
Erster Sanierungsabschnitt
Saniert wurde jetzt der zunächst als Bauabschnitt 1 geplante Teil des Freizeitparks. Der Bauabschnitt 2 wird in Abhängigkeit von der Haushaltslage zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Dabei ist nicht nur ein 500 Quadratmeter großer Pumptrack ganz im Norden, sondern auch ein Multicourt für unterschiedliche Ballspiele mit Kunststoffbelag (450 Quadratmeter), eine Rollschuhbahn mit einem Asphaltbelag (800 Quadratmeter) und zwei Streetballfelder (200 Quadratmeter im Süden) entstanden.
Barrierefreier Bereich
Eine 600 Quadratmeter große Spielfläche mit Spiel-/Kletterkombination, Doppelschaukel, Kleinkinder Kombination und Boden-Trampolin. Allein 120 Quadratmeter sind in diesem Bereich mit einem fugenlosen Spezialboden (für den Fallschutz) ausgestattet, der auch barrierefrei zu erreichen und genutzt werden kann. Eine Schaukelkombination kann dadurch mit einem Rollstuhl angefahren werden.
Neue Bäume und Fahrradhalterungen
Gepflanzt wurden darüber hinaus 14 neue Bäume und 18 Fahrradanlehnbügel sind entstanden. Der Bürgermeister lobte in dem Zusammenhang die konstruktive Bürgerbeteiligung, bei der sich zahlreiche Kinder und Jugendliche aus dem Umfeld, aus Vereinen und aus der benachbarten Glück-Auf-Schule engagierten. Zahlreiche Ideen sind in die Planung miteingeflossen und wurden letztlich umgesetzt.
Lennox Zimmermann zeigt Kunststücke auf dem Rad
Neben der Begehung des Geländes zeigte Profi Lennox Zimmermann, was auf zwei Rädern im neuen Pumptrack alles möglich ist. Beeindruckt waren davon nicht nur die zuschauenden Kids, sondern auch Bürgermeister und Minsterin. Der 16-jährige Lennox ließ dabei unter anderem den Atem der Gäste stocken, als gleich mehrmals einen Back-Flip (Salto rückwärts) auf zwei Rädern präsentierte.
Wege wurden überarbeitet
Insgesamt hat die Fläche des Bauabschnitts eine vollständige Überarbeitung der Wege, Grünanlegen, und Beleuchtung erfahren. Ein Teil der Grünanlagen wurde auch im sanierten Bauabschnitt natürlich gestaltet, so dass sich die Anlagen jetzt in ein grünes Umfeld einfügen und auch Platz für eine freie Nutzung, Picknicks oder einfach eine erholsame Ruhepause auf einem Wiesenstück bieten.
Stadt investiert auch Eigenmittel
Realisiert wurde der Neubau unter anderem durch Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalens und des Bundes im Rahmen des Sonderprogramms „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“. 750.000 Euro (90 Prozent Förderquote) flossen so bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von 970.000 Euro nach Marl. „Das Volumen übersteigt den pflichtigen Eigenanteil der Stadt Marl und dokumentiert das besondere Interesse der Kommune an dem Projekt“, so Werner Arndt weiter, der sich auch beim Rat für die Freigabe der Mittel bedankte.
Das Foto zeigt die offizielle Eröffnung des neugestalteten Freizeitparks Brassert mit Bürgermeister Werner Arndt (5. von rechts) und Ministerin Ina Scharrenbach (5. von links).
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
Das Kiliani-Volksfest ist ein kinder- und familienfreundliches Volksfest, bei dem das Sauberkeit- und Sicherheitsniveau sehr hoch ist und die Angebote mit Familientag, Seniorennachmittag, Tag der Kindergärten sowie dem Tag der Kinderheime sehr umfassend sind. Zusätzlich soll nun in 2024 erstmals das Thema „reizarmes Volksfest“ in den Blick genommen werden.
Auf Einladung des Vorsitzenden des Würzburger Behindertenbeirates Julian Wendel hat der Volksfestorganisator Uwe Zimmermann dem Gremium Planungen vorgestellt, die auf Anregung von Stadtrat Manfred Dürr aufgegriffen und mit der Schaustellervertretung besprochen wurden: „Am Montag, 8. Juli 2024, wird es in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr spezielle Stunden geben, in denen es ruhiger werden soll“, so Zimmermann. Er erklärte, dass Attraktionen bzw. Fahrgeschäfte auf Nebel, Lichteffekte und laute Musik oder Durchsagen verzichten und im Festzelt in dieser Zeit handgemachte Musik ohne Verstärker aufgespielt wird.
„Diejenigen Geschäfte, die ihre Geschwindigkeit technisch drosseln können, werden dies anpassen“, so Zimmermann. Der Vorsitzende des Behindertenbeirates und kommunale Behindertenbeauftragte Wendel sprach von einem richtigen Schritt, wenn Angebote auch Personen berücksichtigen, die reizempfindlich oder gar psychisch überfordert sind.
„Insbesondere bei Autismus, Epilepsie, Migräne, ADHS oder Angststörungen kann es vorkommen“, so Wendel, „dass Menschen rasch durch Reize überfordert sind.“ Ein Angebot, das sensorische Barrieren abbaut und dadurch die Teilhabe benachteiligter Personengruppen ermöglicht, sei zu begrüßen, fasste er die neuen Überlegungen zusammen.
Das Thema „Reizarmes Kiliani“ hat ein sehr positives Feedback im Behindertenbeirat erhalten.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
Das könnte Sie auch interessieren:
- Redaktion
„Der Angebotsmix aus attraktiven Fahrgeschäften, einladender Gastronomie und einem ansprechenden Rahmenprogramm, eingebettet in die herrliche Parklandschaft des Ebertparks, macht den Besuch des Pfalzfestes für Menschen aus einem weiten Umkreis immer wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis“, unterstreicht Pfalzfest-Veranstalter Andreas Göbel.
„Mit Andreas Göbel haben wir einen erfahrenen und bestens vernetzten Schausteller an unserer Seite, der bundesweit hervorragende Kontakte zu Betreibern moderner Fahrgeschäfte und anderer aktueller Jahrmarkt-Attraktionen pflegt. Dadurch können wir die Besucherinnen und Besucher dieses größten Ludwigshafener Volksfestes Jahr für Jahr mit einem immer wieder vollkommen neu zusammengestellten Angebotsportfolio überraschen und begeistern“, ergänzt Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM, und Kooperationspartner beim Pfalzfest.
Nach dem hervorragend besuchten Eröffnungswochenende verzeichnete das Pfalzfest auch unter der Woche eine überaus erfreuliche Besucherresonanz. „Die Pfalz und das gesamte Umland zu Gast auf dem Pfalzfest“, schwärmt Christian Diehl, Marktmeister der LUKOM, der beim Pfalzfest einen Großteil der vielfältigen organisatorischen Aufgaben bewältigt. Und tatsächlich verriet der Blick auf die Nummernschilder der in der Umgebung geparkten Fahrzeuge, dass das größte Volksfest Ludwigshafens einen Einzugsbereich bis weit in die Pfalz hinein hat, aber auch viele rechtsrheinische Besucherinnen und Besucher nach Ludwigshafen lockt.
Budgetfreundliche Sonderaktionen wie der Oma-Opa-Enkeltag am Montag und die Ladies-Night am Donnerstag adressierten unterschiedlichste Zielgruppen mit großem Erfolg. Das erstmals an zwei Tagen durchgeführte Ballonglühen setzte unter der Woche äußerst stimmungsvolle Akzente und wird daher auch bereits für das kommende Jahr wieder fest eingeplant. Für einen hervorragend besuchten Mittwoch sorgte der Familientag mit Preisermäßigungen für alle und umfangreichem Bühnenprogramm für die Kleinen. Mit allein sieben Fahrgeschäften für Kinder unterstreicht das Pfalzfest seine familienfreundliche Ausrichtung.
Specials wie beide Weißwurstfrühstücke im Riesenrad und der Gottesdienst im Autoscooter waren bis auf den letzten Platz besetzt. Bewährte Publikumslieblinge sind die Feuerwerke an beiden Pfalzfest-Freitagen. Im Bereich der Fahrgeschäfte sorgte die erstmals gastierende Wildwasserbahn für riesigen Andrang. Aber auch der Starlight Express und andere Klassiker wie Break Dancer und Auto-Scooter seien bestens gelaufen, versichert Pfalzfest-Veranstalter Andreas Göbel. Aufgrund der erfreulichen Besucherresonanz freut sich Göbel auch über die Zufriedenheit der Beschicker im Bereich der Verkaufs- und Fahrgeschäfte.
Auch die Sicherheits- und Rettungskräfte vor Ort konnten die durchgehend friedliche Stimmung an allen Pfalzfest-Tagen genießen und verzeichneten keinerlei Zwischenfälle.
Überhaupt seien die Besucherinnen und Besucher des Pfalzfestes ein sehr angenehmes Publikum und einmal mehr schwärmt Göbel über die Qualitäten des Festplatzes: „Mit seiner Lage in der direkten Nachbarschaft zur Parklandschaft des Ebertparks ist für viele meiner Schausteller-Kollegen, aber auch für mich ganz persönlich das Pfalzfest eines der schönsten Festplätze in ganz Deutschland.“
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse